I Datenschutz für diese Website


1. Allgemeine Hinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.


Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.


Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.


Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.


2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:


Externes Hosting


Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.


Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.


Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

united-domains GmbH
Gautinger Straße 10
82319 Starnberg
Deutschland


Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

SAMA INFORMATION SOLUTIONS UG (haftungsbeschränkt)
Großgörschner Weg 1
04523 Pegau

Telefon: 01525/1653781
E-Mail: 
info@eventlookator.de


Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.


Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.


4. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienste nutzen. Dies umfasst:

  • Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen: z.B. bei Kontaktformularen, Anmeldungen für Newsletter oder anderen Interaktionen auf unserer Seite
  • Automatisch erfasste Daten: Bei der Nutzung unserer Webseite werden durch Cookies und ähnliche Technologien Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Zugriffszeiten und Referrer-URL erfasst


Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Webseite und Dienstleistungen
  • Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Ihnen
  • Analyse der Nutzung unserer Webseite zur Optimierung des Angebots


Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns personenbezogene Daten freiwillig zur Verfügung stellen (z.B. durch Kontaktaufnahme)
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Durchführung von ggf. Verträgen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn es notwendig ist, um unsere Webseite zu betreiben und zu verbessern, und dabei Ihre Interessen nicht überwiegen


Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer:

  • Wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (z.B. bei der Nutzung von Zahlungsdienstleistern)
  • Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind


5. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).


Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


Recht auf Daten­übertrag­barkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


6. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


7. Analyse-Tools und Werbung


Google Analytics

Unsere durch united-domains GmbH gehostete Website verwendet Cookies, einschließlich Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Nutzung unserer Seite zu sammeln und auszuwerten. Hierzu werden bei der Nutzung unserer Website Daten über Ihr Gerät und Ihr Verhalten auf der Website erfasst.


Google Analytics ist ein Webanalyse-Dienst, der von Google LLC („Google“) angeboten wird:


Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043
USA


Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren. Diese Informationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen im Auftrag von uns nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.


Die von Google Analytics erfassten Daten werden in anonymisierter Form verwendet, um Ihre Nutzung unserer Website zu analysieren und unsere Website kontinuierlich zu verbessern.


Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien ein, um das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern und Analysen zur Nutzung der Website durchzuführen. Dabei verwenden wir folgende Arten von Cookies:

  • Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website erforderlich und ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website.
  • Analyse-Cookies (z. B. Google Analytics): Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten zur Nutzung der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, die Verweildauer und die Herkunft der Besucher, um die Website zu optimieren und zu verbessern.
  • Personalisierung: Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Werbung individuell anzupassen und Ihnen eine personalisierte Benutzererfahrung zu bieten.


Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und zur Aktivierung von Google Analytics jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen.


Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie die folgenden Optionen nutzen:

  • Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics: Google bietet ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics an, das Sie hier herunterladen können: Google Analytics Opt-out Browser Add-on: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
  • Einstellungen in Ihrem Browser: Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Allerdings können in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden.


Die durch Google Analytics erhobenen Daten werden an Server in den USA übermittelt. Google ist jedoch unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, was ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten gewährleistet.


Die von Google Analytics gespeicherten Daten werden für einen Zeitraum von maximal 14 Monaten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.


Sie haben das Recht:

  • Auskunft über die von uns gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO),
  • die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO),
  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO),
  • die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
  • der Verarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO),
  • Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.


Die URL zur Datenschutzerklärung von Google Analytics lautet:

https://policies.google.com/privacy?hl=de. Um von Ihren Rechten Gebrauch zu machen oder bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten, können Sie uns unter der oben angegebenen Adresse kontaktieren.


Google Ads & Google Search Console

Auf unserer Website verwenden wir verschiedene Google-Dienste, insbesondere Google Ads und Google Search Console, um den Traffic und die Leistung unserer Website zu analysieren und gezielte Werbung zu schalten. Die postalische Anschrift von Google LLC lautet:


Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043
USA


  • Google Ads: Dieser Dienst wird verwendet, um personalisierte Werbung auf unserer Website zu schalten. Google Ads kann Cookies setzen, um zu analysieren, wie Sie mit den Anzeigen und den von uns beworbenen Inhalten interagieren. Google Ads sammelt dabei Informationen, wie etwa Ihre IP-Adresse, Ihre Interaktionen mit den Anzeigen und welche Seiten Sie auf unserer Website besuchen.
  • Google Search Console: Dieser Dienst hilft uns, die Leistung unserer Website in den Google-Suchergebnissen zu überwachen. Er liefert uns Informationen über die Auffindbarkeit unserer Website in der Google-Suche und zeigt, mit welchen Suchbegriffen Nutzer unsere Website finden. Google Search Console erhebt Informationen wie z. B. Ihre IP-Adresse und den verwendeten Browser.


Die durch die Google-Dienste erhobenen Daten dienen folgenden Zwecken:

  • Verbesserung der Nutzererfahrung durch gezielte Werbung (Google Ads)
  • Analyse und Optimierung der Website-Leistung und Sichtbarkeit (Google Search Console)
  • Erhöhung der Effektivität von Werbemaßnahmen
  • Verbesserung der Sichtbarkeit der Website in Suchmaschinen


Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Google-Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie in die Verwendung von Cookies und personalisierter Werbung eingewilligt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Anpassen der Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.


Darüber hinaus erfolgt die Nutzung von Google Search Console im Rahmen unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Leistung unserer Website in der Google-Suche zu überwachen und zu verbessern.

Google setzt Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung von Google Ads und Google Search Console zu ermöglichen. Diese Cookies ermöglichen Google die Erhebung und Verarbeitung von Daten, wie etwa:

  • Informationen zu den angezeigten Werbeanzeigen
  • Interaktionen mit den Werbeanzeigen
  • Nutzungsverhalten und Seitenaufrufe


Sie können die Verwendung von Cookies durch Google für personalisierte Werbung deaktivieren, indem Sie die Einstellungen unter https://adssettings.google.com anpassen.

  • Google Ads: Sie können personalisierte Werbung durch Google unter https://adssettings.google.com deaktivieren.
  • Google Search Console: Die Daten, die Google über die Search Console sammelt, betreffen hauptsächlich die Auffindbarkeit in der Google-Suche und können nicht direkt deaktiviert werden. Sie können jedoch über die Google Search Console die Art und Weise beeinflussen, wie Daten erfasst und angezeigt werden.


Die durch Google-Dienste erhobenen Daten können an Server in den USA übermittelt werden. Google hat sich jedoch dem EU-US Privacy Shield unterworfen, um ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy


Die von Google gespeicherten Daten werden für die Dauer der Nutzung der jeweiligen Dienste aufbewahrt und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Google löscht Daten gemäß den eigenen Richtlinien, die in der Google-Datenschutzerklärung beschrieben sind.

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen und diese gegebenenfalls berichtigen oder löschen zu lassen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die Verarbeitung einzuschränken. 


Für Anfragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an uns unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse wenden.


Nutzung von Google AdSense 

Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung einverstanden. Im Rahmen der Nutzung von Google AdSense, einem Werbeprogramm von Google LLC (im Folgenden "Google"), werden bestimmte Daten von Google verarbeitet, die in dieser Erklärung erläutert werden.


Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043
USA


Der Einsatz von Google AdSense dient dazu, personalisierte Werbung auf meinem Blog anzuzeigen. Zu diesem Zweck erhebt Google Informationen über Ihre Interaktionen mit der Website, um maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basiert.


Google AdSense verarbeitet verschiedene Arten von Daten, die Folgendes umfassen können:

  • Cookies: Google setzt Cookies auf Ihrem Gerät, um die Anzeige relevanter Werbung zu ermöglichen und die Performance der Werbung zu messen.
  • IP-Adresse: Ihre IP-Adresse wird zur Geolokalisierung verwendet, um Ihnen relevante Werbung basierend auf Ihrem Standort anzuzeigen.
  • Nutzerinteraktionen: Daten darüber, wie Sie mit den Werbeanzeigen auf meinem Blog interagieren (z.B. ob Sie eine Anzeige klicken).
  • Browser- und Geräteinformationen: Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das Gerät, um sicherzustellen, dass die Anzeigen korrekt angezeigt werden.


Google AdSense verwendet Cookies zur Bereitstellung relevanter Werbung. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Informationen über Ihre Nutzung der Website sammelt. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität von Google AdSense und anderen Diensten beeinträchtigen kann.

Die durch Google AdSense erhobenen Daten werden von Google verarbeitet und können an deren Partnerunternehmen weitergegeben werden, die diese Daten zur Bereitstellung und Auswertung von Werbung verwenden. Google kann diese Daten auch nutzen, um Ihnen Werbung auf anderen Websites oder Diensten zu zeigen, die Google Ads verwenden.

Für detaillierte Informationen zur Art und Weise der Datennutzung und zur Datensicherheit verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinien von Google: https://policies.google.com/privacy

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Google AdSense ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Benutzererfahrung auf meinem Blog durch die Schaltung von personalisierter Werbung.

Sie können der Nutzung von personalisierter Werbung durch Google widersprechen, indem Sie die folgenden Optionen nutzen:


  • Über die Google Ads Einstellungen können Sie anpassen, welche Art von Werbung Ihnen angezeigt wird: https://adssettings.google.com/
  • Sie können die Nutzung von Cookies für personalisierte Werbung auch auf der Website Your Online Choices (https://www.youronlinechoices.com) deaktivieren.
  • Sie können alle Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen.


Bitte beachten Sie, dass dies die Anzeige von Werbung nicht abschaltet, sondern lediglich die Personalisierung der Werbung einschränkt.

Die von Google gesammelten Daten werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Google gespeichert. In der Regel werden Cookies, die für die Schaltung personalisierter Werbung verwendet werden, für einen Zeitraum von 2 Jahren gespeichert. Eine genauere Information zur Aufbewahrungsdauer können Sie der Datenschutzrichtlinie von Google entnehmen.


Im Rahmen der DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die von Google und mir verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.


Um Ihre Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.


8. Nutzung von Social-Media-Symbolen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Social-Media-Profilen. Um den Datenschutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten, möchten wir Sie über die Nutzung von Social-Media-Symbolen auf unserer Webseite informieren, die Sie auf unsere Profile in den sozialen Netzwerken weiterleiten.


Welche Social-Media-Links verwenden wir?
Auf unserer Webseite verwenden wir Social-Media-Links (zu Facebook, Instagram), die durch Symbole dargestellt werden. Wenn Sie auf eines dieser Symbole klicken, werden Sie direkt auf das entsprechende Social-Media-Profil weitergeleitet.


Daten, die bei der Nutzung der Social-Media-Links verarbeitet werden
Durch die Nutzung der Social-Media-Links erfolgt keine unmittelbare Erhebung oder Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns. Es kann jedoch sein, dass die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke, wenn Sie den Link klicken, bestimmte Daten über Sie sammeln. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn Sie in Ihrem Social-Media-Konto eingeloggt sind.

Die jeweiligen Anbieter der sozialen Netzwerke können beim Besuch ihres Profils folgende Daten erheben:

  • Ihre IP-Adresse
  • Ihr Verhalten auf den jeweiligen Plattformen
  • Nutzungsdaten, wie etwa Klicks oder Interaktionen mit den Inhalten


Verantwortlichkeit und Datenschutz bei den Social-Media-Anbietern
Bitte beachten Sie, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich sind, sobald Sie deren Plattformen besuchen. Die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter enthalten detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten:

Facebook: Datenschutzerklärung von Facebook
Instagram:
Datenschutzerklärungvon Instagram


Wozu verwenden wir die Social-Media-Symbole?
Die Social-Media-Links auf unserer Webseite ermöglichen es Ihnen, unsere Inhalte in den sozialen Netzwerken zu teilen oder unsere Profile zu besuchen. Wir nutzen diese Symbole, um die Kommunikation und Interaktion mit Ihnen und anderen Nutzern zu fördern und unsere Präsenz in den sozialen Netzwerken zu verstärken.


Ihre Rechte
Wenn Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die sozialen Netzwerke widersprechen möchten, können Sie dies direkt über die Einstellungen Ihres Social-Media-Kontos tun. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.


Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der Social-Media-Links erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer vervielfältigten und erweiterten Kommunikation und Interaktion über verschiedene digitale Kanäle.


9. Verwendung von Open Graph

Unsere Website nutzt Open Graph-Metadaten, um Inhalte für soziale Netzwerke zu optimieren. Open Graph ist eine Technologie, die es sozialen Plattformen wie Facebook, LinkedIn oder  X (vormals Twitter) ermöglicht, Inhalte von unserer Website korrekt darzustellen, wenn diese geteilt werden.

Bei der Nutzung von Open Graph werden keine personenbezogenen Daten direkt von uns erhoben. Die Social-Media-Plattformen, auf denen Inhalte geteilt werden, könnten jedoch Daten über Ihre Nutzung sammeln. Welche Daten dies genau sind, hängt von den jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Plattformen ab. Weitere Informationen zur Datennutzung durch diese sozialen Netzwerke finden Sie in deren Datenschutzerklärungen:

Facebook: Datenschutzerklärung von Facebook
Instagram:
Datenschutzerklärungvon Instagram

Linkedin: Datenschutzerklärung von Linkedin

X (vormals Twitter): Datenschutzerklärung von X


10. Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)


Damit unsere Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden wir für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts (https://www.google.com/webfonts). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt. 

Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wir automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.
 

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy.


11. Datenerfassung auf dieser Website


Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.


Einwilligung mit Usercentrics
Usercentrics ist ein Cookie-Management-Tool, das es uns ermöglicht, Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Zustimmung zur Nutzung von Cookies und anderen Tracking-Technologien auf unserer Website zu verwalten. Die Zustimmung zur Verwendung von Cookies wird von Ihnen über eine interaktive Benutzeroberfläche erteilt, die durch Usercentrics bereitgestellt wird.

Die durch Usercentrics erhobenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Erfassung und Verwaltung Ihrer Einwilligung zur Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien
  • Speicherung der von Ihnen gegebenen Einwilligung und deren Widerruf, um die gesetzlichen Anforderungen gemäß der DSGVO zu erfüllen
  • Nachverfolgung und Analyse von Nutzerpräferenzen in Bezug auf die Verwendung von Cookies auf unserer Website

Bei der Nutzung von Usercentrics werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Einwilligungsstatus: Ob Sie der Nutzung bestimmter Cookies zugestimmt haben oder nicht
  • IP-Adresse: Diese wird zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Einwilligung sowie zur Bereitstellung des Cookie-Banners verwendet
  • Zeitstempel: Der Zeitpunkt der Erteilung oder des Widerrufs Ihrer Einwilligung
  • Technische Informationen: Dazu gehören Informationen über den Browser und das Gerät, die Sie verwenden, um sicherzustellen, dass das Cookie-Banner korrekt angezeigt wird


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Usercentrics ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung ist erforderlich, damit wir Cookies und ähnliche Technologien gemäß den gesetzlichen Vorgaben verwenden dürfen.


Die von Usercentrics erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich erforderlich oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten notwendig. Usercentrics selbst könnte als Auftragsverarbeiter tätig sein und stellt sicher, dass alle verarbeiteten Daten gemäß der DSGVO verarbeitet werden.

Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website tun, die durch das Usercentrics-Tool bereitgestellt werden.


Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse


Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.


Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Die aktuelle Version ist stets auf dieser Webseite abrufbar.


Stand Januar 2025


II Datenschutz für die App "eventlookator"


1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie die App „eventlookator“ benutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.


Datenerfassung auf dieser App


Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser App?

Die Datenverarbeitung auf der App „eventlookator“ erfolgt durch den Appbetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.


Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der App „eventlookator“ durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie die App „eventlookator“ betreten.


Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der App „eventlookator“ zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.


Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Bei der Nutzung der App „eventlookator“ kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.


2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer App „eventlookator“ bei folgenden Anbietern:


Externes Hosting

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:


PythonAnywhere LLP

PhytonAnywhere LLP, registriert in England und Wales unter Anaconda Services (UK) Limited mit folgender registrierten Adresse:

5 The Green,
Richmond TW9 1PL
United Kingdom


PythonAnywhere LLP ist ein externer Cloud-Service-Anbieter, der eine Plattform für das Hosting und die Ausführung von Python-Skripten und Webanwendungen bereitstellt. Wir nutzen PythonAnywhere, um bestimmte Funktionen und Dienste innerhalb unserer App zu integrieren, die auf Servern von PythonAnywhere gehostet werden.


Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von PythonAnywhere LLP erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung von Backend-Diensten und Serverfunktionen für die App „eventlookator“
  • Ausführung von Python-Skripten zur Verarbeitung von Benutzeranfragen
  • Speicherung und Verwaltung von Benutzerdaten, die für die Nutzung unserer App erforderlich sind
  • Verbesserung und Optimierung unserer App-Dienste


Die Daten, die durch PythonAnywhere verarbeitet werden, hängen von den Funktionen der App ab, die auf PythonAnywhere laufen. In der Regel können folgende Daten verarbeitet werden:

  • Technische Daten: Beim Aufrufen der App „eventlookator“ und der Nutzung von Funktionen, die von PythonAnywhere bereitgestellt werden, werden technische Daten wie die IP-Adresse, Browser- und Geräteeinstellungen, sowie eine eindeutige Gerätekennung verarbeitet.
  • Benutzerdaten: Wenn Sie mit der App „eventlookator“ interagieren, werden bestimmte personenbezogene Daten wie Ihr Name, E-Mail-Adresse und andere für die Nutzung der App erforderliche Informationen verarbeitet.
  • Server-Logs: PythonAnywhere erfasst Server-Logs, die technische Informationen über den Betrieb der App „eventlookator“ enthalten, einschließlich der Anfragen, die an den Server gesendet werden.


Die Daten, die durch die Nutzung von PythonAnywhere verarbeitet werden, können an PythonAnywhere LLP und deren Partner weitergeleitet werden, um die Dienste bereitzustellen. Diese Daten unterliegen den Datenschutzrichtlinien von PythonAnywhere.

PythonAnywhere LLP verwendet Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, um die rechtmäßige Übertragung personenbezogener Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu gewährleisten.

Die Standardvertragsklauseln (SCCs) sind ein von der EU-Kommission genehmigtes Mittel, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die aus der EU in Länder außerhalb des EWR übermittelt werden, einem adäquaten Datenschutzniveau unterliegen, das den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht.

Die Datenschutzerklärung von PythonAnywhere finden Sie hier: https://www.pythonanywhere.com/privacy/https://www.pythonanywhere.com/terms/ ; Einhaltung der Amazon Acceptable Use http://aws.amazon.com/aup/ 

Bitte beachten Sie, dass die durch PythonAnywhere verarbeiteten Daten gemäß deren Datenschutzrichtlinien behandelt werden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitung und empfehlen, die Datenschutzrichtlinien von PythonAnywhere regelmäßig zu lesen.


Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von PythonAnywhere LLP erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie die App „eventlookator“ nutzen, haben Sie durch Ihre Nutzung der App Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten durch PythonAnywhere gegeben.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten auch, um die vertraglichen Leistungen (z. B. die Bereitstellung der App-Funktionalitäten) zu erbringen.

Die durch PythonAnywhere verarbeiteten Daten werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von PythonAnywhere gespeichert. Wir speichern keine personenbezogenen Daten, die durch PythonAnywhere verarbeitet werden, es sei denn, dies ist für die Bereitstellung der App-Dienste erforderlich. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten unterliegt den Speicherrichtlinien von PythonAnywhere.


Im Zusammenhang mit der Nutzung von PythonAnywhere LLP und der Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie können von uns Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, falsche oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Widerspruch: Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn dies gesetzlich zulässig ist.


Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte an uns über die unter „verantwortliche Stelle“ angegebenen Kontaktinformationen.


Goodbarber

Wir nutzen den Anbieter GoodBarber, den wir für die Erstellung und den Betrieb der App „eventlookator“ verwenden:

Good Barber SAS
CampusPlex
12 rue Général Fiorella
20000 Ajaccio
Korsika, Frankreich


GoodBarber ist eine Plattform zur Erstellung und Verwaltung von mobilen Apps. Der Anbieter von GoodBarber stellt Tools zur Verfügung, die es uns ermöglichen, unsere App „eventlookator“ zu erstellen und zu betreiben. Dabei können auch personenbezogene Daten von Nutzern verarbeitet werden, die die App installieren oder nutzen. GoodBarber speichert, verarbeitet und verwaltet Daten auf Servern, die in verschiedenen Ländern untergebracht sein können.


Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von GoodBarber erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und Betrieb der App „eventlookator“
  • Analyse und Verbesserung der App-Performance
  • Kommunikation mit Nutzern (z. B. über Push-Benachrichtigungen)
  • Unterstützung und Fehlerbehebung in der App „eventlookator“
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, soweit erforderlich


Die genaue Art der Daten, die verarbeitet werden, hängt von den Funktionen der App ab. In der Regel können die folgenden Daten verarbeitet werden:

  • Technische Daten: Wenn Sie die App „eventlookator“ nutzen, werden technische Daten wie Ihre IP-Adresse, Gerätedaten, Betriebssystem, App-Version, geographische Informationen und Nutzungsdaten erfasst.
  • Benutzerdaten: Falls erforderlich, können personenbezogene Daten wie Ihr Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Standortdaten oder andere durch die App erfasste Daten verarbeitet werden.
  • Nutzungsdaten: Informationen zu Ihrem Verhalten innerhalb der App „eventlookator“ (z. B. besuchte Seiten, Klicks, Interaktionen).


GoodBarber kann auch Cookies oder ähnliche Technologien verwenden, um die Nutzung der App „eventlookator“ zu analysieren und zu verbessern.


GoodBarber kann bestimmte Daten an Dritte weitergeben, um seine Dienste bereitzustellen. Diese Dritten können Cloud-Dienstleister oder Partnerunternehmen von GoodBarber sein. GoodBarber hat entsprechende Vereinbarungen getroffen, um sicherzustellen, dass alle Daten in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.


Die Datenschutzerklärung von GoodBarber ist hier verfügbar:
https://www.goodbarber.com/privacy-policy/

Bitte beachten Sie, dass GoodBarber personenbezogene Daten gemäß ihrer eigenen Datenschutzrichtlinie verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitung und empfehlen, die Datenschutzrichtlinien von GoodBarber regelmäßig zu überprüfen.


Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von GoodBarber erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie die App „eventlookator“ nutzen, haben Sie durch Ihre Nutzung der App Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben. Dies kann z. B. bei der Registrierung oder beim Einwilligen in Push-Benachrichtigungen der Fall sein.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um den Vertrag über die Nutzung der App „eventlookator“ zu erfüllen und die darin enthaltenen Funktionen bereitzustellen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): In bestimmten Fällen können wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, insbesondere zur Analyse der App-Nutzung und zur Verbesserung unserer Dienste.


Die durch GoodBarber verarbeiteten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig ist. Die genaue Speicherdauer hängt von den jeweiligen Daten und Funktionen der App ab. Wenn Sie die App „eventlookator“ deinstallieren oder uns um Löschung Ihrer Daten bitten, werden wir Ihre Daten löschen, soweit dies möglich und gesetzlich zulässig ist.


Im Zusammenhang mit der Nutzung der App „eventlookator“ und der Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte gemäß der DSGVO:

  • Recht auf Auskunft: Sie können von uns Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, falsche oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Widerspruch: Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn dies gesetzlich zulässig ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt werden.


Wenn Sie Push-Benachrichtigungen in unserer App „eventlookator“ aktivieren, wird Ihre IP-Adresse und Ihre Geräte-ID sowie die ggf. ausgewählten Push-Benachrichtigungs-Themen an GoodBarber übermittelt. Nutzen Sie die Chat-Funktion, wird Ihre IP-Adresse, Ihre Geräte-ID und der Inhalt des Chats an GoodBarber übermittelt.

Weitere Hinweise zum Umgang mit Daten bei GoodBarber finden Sie unter https://de.goodbarber.com/privacy.


Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag: Data Processing Addendum


SerpAPI 

Wir nutzen den Anbieter SerpAPI. SerpApi ist ein externer Anbieter, der eine API für die Extraktion von Suchergebnissen aus verschiedenen Suchmaschinen (z. B. Google, Bing) bereitstellt.

SerpApi, LLC
5540 N Lamar Blvd #12
Austin, TX 78751


Wir nutzen SerpApi, um bestimmte Inhalte oder Daten aus Suchmaschinen abzurufen und diese in der App „eventlookator“ anzuzeigen. SerpApi stellt die notwendigen Suchanfragen und Datenextraktionen auf Grundlage der von uns übermittelten Anfragen bereit.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://serpapi.com/legal 


Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit SerpApi erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung von Suchergebnissen aus Suchmaschinen
  • Verbesserung und Optimierung der App „eventlookator“ durch die Integration von externen Suchdaten
  • Analyse von Suchergebnissen und Daten, um Ihnen relevante Inhalte anzubieten


Im Rahmen der Nutzung von SerpApi können folgende Daten verarbeitet werden:

  • Technische Daten: Bei der Verwendung von SerpApi kann die API technische Daten wie die IP-Adresse, HTTP-Anfragen, Informationen zu Ihrem Gerät und weitere Metadaten erfassen.
  • Suchanfragen: Wir übermitteln bestimmte Suchanfragen an SerpApi, um Ergebnisse von Suchmaschinen abzurufen. Diese Suchanfragen können Daten wie Keywords oder andere Suchparameter umfassen.
  • Nutzerverhalten: In einigen Fällen können durch SerpApi auch Nutzerdaten in anonymisierter Form erhoben werden, wie etwa durch das Interagieren mit den abgerufenen Suchergebnissen oder deren Anzeige in der App.


Die von SerpApi verarbeiteten Daten können an die Server von SerpApi und deren Partner weitergeleitet werden, um die Dienste bereitzustellen. Diese Daten unterliegen der Datenschutzerklärung von SerpApi: https://serpapi.com/legal. Bitte beachten Sie, dass die Daten, die SerpApi zur Bereitstellung seiner Dienste verarbeitet, von SerpApi entsprechend deren Datenschutzrichtlinien verarbeitet und gespeichert werden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitung, und daher empfehlen wir, die Datenschutzrichtlinien von SerpApi sorgfältig zu lesen.


Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit SerpApi erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie die App „eventlookator“ nutzen und über SerpApi Suchanfragen durchführen, haben Sie durch die Nutzung der App Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten durch SerpApi gegeben.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten auch, wenn dies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Leistungen (z. B. die Bereitstellung der App und ihrer Funktionen) zu erbringen.


Die durch SerpApi verarbeiteten Daten werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von SerpApi gespeichert. Wir speichern keine personenbezogenen Daten, die durch SerpApi verarbeitet werden. Die von SerpApi erhobenen Daten können jedoch von SerpApi gemäß deren Richtlinien für eine bestimmte Dauer gespeichert werden.


Im Zusammenhang mit der Nutzung von SerpApi haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie können von uns Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, falsche oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Widerspruch: Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn dies gesetzlich zulässig ist.


Folgende APIs werden über den externen Anbieter SerpApi integriert, um Ihnen die entsprechenden Funktionen bereitzustellen:

  • Google Maps API: Die Google Maps API ermöglicht es uns, Karteninhalte und geographische Daten in unsere App „eventlookator“ zu integrieren. Sie wird verwendet, um Standortdaten zu visualisieren, Karten anzuzeigen und Routen zu berechnen. (siehe auch Abschnitt „6. Plugins und Tools“).
  • Google Events API: Mit der Google Events API können wir Event-Daten (z. B. Veranstaltungen, Aktivitäten) aus den Google-Diensten abfragen und in unserer App „eventlookator“ anzeigen.


Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Google Maps API und der Google Events API erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Anzeige von Kartenmaterial und Geodaten (Google Maps API)
  • Bereitstellung von Veranstaltungsinformationen (Google Events API)
  • Verbesserung der Benutzererfahrung in der App durch Integration von Karten und Ereignissen
  • Analyse von Standortdaten zur Optimierung der App-Dienste


Beim Abrufen von Daten über die Google Maps API und Google Events API können folgende Daten verarbeitet werden:

  • Standortdaten: Wenn Sie Kartenfunktionen verwenden, können Standortdaten (z. B. GPS-Daten) erfasst und verarbeitet werden, um Ihnen geographische Informationen anzuzeigen.
  • Technische Daten: Bei der Nutzung von Google Maps und Google Events können technische Daten wie Ihre IP-Adresse, Browser- und Geräteeinstellungen, sowie eine eindeutige Gerätekennung erfasst werden.
  • Suchanfragen und Interaktionen: Wenn Sie nach Veranstaltungen oder Orten suchen, werden die Suchanfragen und Interaktionen mit der API durch Google erfasst.
  • Cookies: Google verwendet Cookies, um den Service bereitzustellen und zu verbessern, sowie zur Analyse der Nutzung. Weitere Informationen zu den von Google verwendeten Cookies finden Sie in der Google Cookie-Richtlinie.


Die Daten, die durch die Nutzung der Google Maps API und der Google Events API verarbeitet werden, können an Google und deren Partner weitergeleitet werden, um den Dienst bereitzustellen. Diese Daten unterliegen den Datenschutzrichtlinien von Google.

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy

Bitte beachten Sie, dass die durch Google verarbeiteten Daten gemäß deren Datenschutzrichtlinien behandelt werden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitung und empfehlen, die Datenschutzrichtlinien von Google regelmäßig zu lesen.


Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Google Maps API und Google Events API erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie die Funktionen der Google Maps API und der Google Events API verwenden, haben Sie durch die Nutzung der App Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google gegeben.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten auch, um die vertraglichen Leistungen (z. B. die Bereitstellung der App-Funktionalitäten) zu erbringen.


Die durch Google und SerpApi verarbeiteten Daten werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Google gespeichert. Wir speichern keine personenbezogenen Daten, die durch diese APIs verarbeitet werden. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten unterliegt den Speicherrichtlinien von Google.


Im Zusammenhang mit der Nutzung der Google Maps API und Google Events API haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie können von uns Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, falsche oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Widerspruch: Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn dies gesetzlich zulässig ist.


Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte an uns über die unter „verantwortliche Stelle“ angegebenen Kontaktinformationen.


Nominatim

Wir nutzen den externen Anbieter Nominatim. Nominatim wird von der OpenStreetMap Foundation (OSMF) betrieben:

OpenStreetMap Foundation
St John's Innovation Centre
Cowley Road
Cambridge CB4 0WS
Vereinigtes Königreich, registriert in England and Wales.


Nominatim ist ein Open-Source-Dienst von OpenStreetMap (OSM), der verwendet wird, um geografische Koordinaten (wie Breiten- und Längengrad) anhand von Adressen oder Orten zu ermitteln. Bei der Nutzung von Nominatim werden in der Regel die IP-Adresse des Nutzers und weitere technische Informationen verarbeitet, um den Service bereitzustellen und die Anfrage zu verarbeiten.


Die Verarbeitung der Daten durch Nominatim erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung von Geocoding-Diensten in der App „eventlookator“
  • Ermittlung von geografischen Koordinaten basierend auf eingegebenen Adressen oder Orten
  • Verbesserung und Optimierung der Geolocation-Funktionalitäten in der App “eventlookator“


Im Rahmen der Nutzung von Nominatim können die folgenden Daten verarbeitet werden:

  • IP-Adresse: Nominatim verarbeitet die IP-Adresse des Nutzers, um die Anfrage zu verarbeiten und den geografischen Standort zu ermitteln.
  • Suchanfragen: Die eingegebene Adresse oder der gesuchte Ort werden an Nominatim übermittelt, um die entsprechenden geografischen Daten zu erhalten.
  • Technische Daten: Dazu gehören Informationen zum verwendeten Gerät, Browser und Betriebssystem sowie die Interaktionen mit der App „eventlookator“.


Die durch Nominatim verarbeiteten Daten können an Dritte weitergegeben werden, wenn dies für die Bereitstellung des Dienstes notwendig ist. Nominatim kann die übermittelten Daten in ihren eigenen Logdateien speichern und zur Analyse der Nutzung verwenden.

Die Datenschutzrichtlinie von Nominatim bzw. OpenStreetMap finden Sie hier: https://operations.osmfoundation.org/policies/nominatim/


Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Nominatim erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Du stimmst der Verarbeitung deiner Daten zu, indem du den Geocoding-Dienst in der App „eventlookator“ nutzt.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung deiner Daten ist notwendig, um die Geocoding-Dienste bereitzustellen, die du als Nutzer der App „eventlookator“ anforderst.


Die Daten, die über Nominatim verarbeitet werden, werden gemäß der Datenschutzrichtlinie von OpenStreetMap gespeichert. In der Regel werden IP-Adressen für eine kurze Zeit (meist für 7 Tage) gespeichert und anschließend anonymisiert oder gelöscht. Es ist zu beachten, dass Nominatim Serverlogs führen kann, die zur Analyse und Verbesserung des Dienstes verwendet werden.


Im Zusammenhang mit der Nutzung von Nominatim und der Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte gemäß der DSGVO:

  • Recht auf Auskunft: Du kannst von uns Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht, falsche oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung: Du kannst die Löschung deiner personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Du kannst in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten verlangen.
  • Recht auf Widerspruch: Du kannst jederzeit der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten widersprechen, wenn dies gesetzlich zulässig ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Du kannst verlangen, dass deine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt werden.


Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns mittels der unter „verantwortliche Stelle“ angegebenen Kontaktinformationen.


3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen


Datenschutz

Die Betreiber der App „eventlookator“ nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie die App „eventlookator“ benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung der App „eventlookator“ ist:

SAMA INFORMATION SOLUTIONS UG (haftungsbeschränkt)
Großgörschner Weg 1
04523 Pegau

Telefon: 01525/1653781
E-Mail: 
info@eventlookator.de


Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.


Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.


Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser App

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.


Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).


Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die App „eventlookator“ nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


4. Datenerfassung auf dieser App


Cookies

Die App „eventlookator“ verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der App (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Appbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser App eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser App eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.


Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Appbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner App – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.


Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Standortdaten

In der App „eventlookator“ haben Sie innerhalb der „Kartenansicht“ die Möglichkeit, sich Ihren aktuellen Standort über Google Maps anzeigen zu lassen, um die Events in der Nähe Ihres Standorts zu sehen. Um diese Funktionen zu nutzen, müssen Sie Google Maps zunächst die Erlaubnis erteilen, auf deine Standortdaten zuzugreifen. In den Einstellungen Ihres Geräts können Sie den Zugriff auf den Standort jederzeit aktivieren oder deaktivieren. Es wird ferner auf den Abschnitt „6. Plugins und Tools“ -> „Google Maps“ verwiesen.


Favoriten

Die Funktion „Favoriten hinzufügen“ ermöglicht es Ihnen, bestimmte Inhalte oder Objekte innerhalb der App „eventlookator“ als Favoriten zu speichern, um sie später schneller wiederzufinden. Der externe Anbieter GoodBarber (für nähere Informationen zum Anbieter siehe Abschnitt 2. Hosting) verarbeitet die folgenden personenbezogenen Daten, um diese Funktion bereitzustellen:

  • Benutzer-ID oder Kontoinformationen (sofern die Funktion mit einem Nutzerkonto verknüpft ist)
  • Speicherung der Favoriten (Liste der favorisierten Objekte oder Inhalte)

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung der Funktion „Favoriten hinzufügen“
  • Verbesserung der Benutzererfahrung innerhalb der App „eventlookator“
  • Personalisierung von Inhalten basierend auf den gespeicherten Favoriten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Funktion „Favoriten hinzufügen“ erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Die Verarbeitung ist erforderlich, um die Funktion bereitzustellen, die Sie als Nutzer anfordern.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse): Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung unserer App und der Bereitstellung einer benutzerfreundlichen und personalisierten Erfahrung.

Die favorisierten Objekte oder Inhalte werden so lange gespeichert, wie sie für die Bereitstellung der Funktion „Favoriten hinzufügen“ erforderlich sind. Wenn Sie die Funktion nicht mehr verwenden oder Ihr Nutzerkonto löschen, werden die favorisierten Elemente ebenfalls gelöscht.


Im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte gemäß der DSGVO:

  • Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, wenn dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt.


Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte an uns über die unter „verantwortliche Stelle“ angegebenen Kontaktmöglichkeiten.


5. Soziale Medien


Social-Media-Elemente / Button „Teilen“

Der Teile-Button in der App „eventlookator“ ermöglicht es Ihnen, Inhalte aus der App mit anderen Nutzern oder über verschiedene Plattformen (wie Facebook, X (vormals Twitter), WhatsApp etc.) zu teilen. Wenn Sie den Teile-Button verwenden, werden keine personenbezogenen Daten ohne Ihre aktive Zustimmung an Dritte übermittelt.


Beim Teilen von Inhalten aus der App können folgende Daten an Dritte übermittelt werden:

  • Technische Daten: Beim Teilen eines Inhalts über den Teile-Button können bestimmte technische Daten wie die IP-Adresse, Informationen zum Gerät (z. B. Betriebssystem und Browser) und eine eindeutige Gerätekennung erfasst werden. Diese Daten werden von den jeweiligen Plattformen (z. B. Facebook, X (vormals Twitter), WhatsApp) verarbeitet.
  • Keine personenbezogenen Daten durch uns: Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten, wenn Sie den Teile-Button verwenden. Alle Daten, die über den Teilen-Button weitergegeben werden, unterliegen den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformen, auf denen die Inhalte geteilt werden.


Wenn Sie den Teile-Button verwenden, werden Sie möglicherweise auf die Webseiten von Dritten weitergeleitet, die eigene Datenschutzrichtlinien haben. Die von Ihnen übermittelten Daten werden dann gemäß den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Drittanbieter verarbeitet.


Bitte beachten Sie, dass wir keine Kontrolle über die Datenverarbeitung durch diese Drittanbieter haben. Informieren Sie sich regelmäßig über die Datenschutzrichtlinien der Drittplattformen, über die Sie Inhalte teilen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie den Teile-Button verwenden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Verwendung des Teile-Buttons unterlassen.

Die durch den Teile-Button übermittelten Daten werden nicht dauerhaft von uns gespeichert. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich durch die Drittanbieter (z. B. Facebook, X (vormals Twitter), WhatsApp) und unterliegt deren Datenschutzrichtlinien.

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können auch Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder Ihre Einwilligung widerrufen.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte an uns über die unter „verantwortliche Stelle“ angegebenen Kontaktmöglichkeiten.


Open Graph-Tags

Im Rahmen unserer App „eventlookator“ verwenden wir sogenannte Open Graph-Tags, um die Darstellung von Inhalten beim Teilen in sozialen Netzwerken zu optimieren. Open Graph-Tags sind Metadaten, die es sozialen Netzwerken wie Facebook, X (vormals Twitter) oder LinkedIn ermöglichen, Inhalte (wie Titel, Beschreibung und Bild) ansprechend darzustellen, wenn sie geteilt werden. Wir möchten hiermit transparent informieren, wie Open Graph-Tags im Einklang mit dem Datenschutzrecht eingesetzt werden.

Was sind Open Graph-Tags?

Open Graph-Tags sind HTML-Metadaten, die auf Webseiten eingebunden werden, um die Darstellung von Inhalten zu optimieren, wenn diese in sozialen Netzwerken geteilt werden. Sie enthalten Informationen wie den Titel, eine Beschreibung und ein Bild, die in der Vorschau angezeigt werden, wenn ein Nutzer einen Link zu einer Seite auf sozialen Medien teilt.

Erhebung von Daten

Beim Teilen einer Seite auf sozialen Netzwerken oder anderen Plattformen können Open Graph-Tags dazu führen, dass bestimmte Daten von den jeweiligen sozialen Netzwerken erhoben werden. Dies kann die IP-Adresse des Nutzers, den verwendeten Browser, sowie technische Daten über das Endgerät umfassen. Diese Daten werden direkt von den sozialen Netzwerken verarbeitet und unterliegen deren eigenen Datenschutzrichtlinien.


Wichtiger Hinweis: Open Graph-Tags selbst sammeln keine personenbezogenen Daten von Nutzern, sondern übermitteln lediglich die auf der Webseite hinterlegten Metadaten an die jeweiligen sozialen Netzwerke, die die Inhalte teilen.


Wir nutzen Open Graph-Tags, um die Darstellung unserer Inhalte in sozialen Netzwerken zu verbessern und die Benutzererfahrung beim Teilen von Links zu optimieren. Wir stellen sicher, dass nur die notwendigen und allgemein verfügbaren Informationen (wie Titel, Bild und Beschreibung) in die Open Graph-Tags integriert werden, um die Interaktion mit unseren Inhalten zu fördern.

Die über Open Graph-Tags übermittelten Daten können durch die sozialen Netzwerke verarbeitet und gespeichert werden. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie diese Netzwerke die Daten verwenden, speichern oder an Dritte weitergeben.


Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen sozialen Netzwerke:

Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Datenschutzrichtlinie von X (vormals Twitter): 
https://x.com/privacy
Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: 
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Als Nutzer haben Sie das Recht, die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen und zu kontrollieren. Sie können beispielsweise:

Den Zugriff auf Ihre persönlichen Daten durch Dritte (einschließlich sozialer Netzwerke) in Ihren Browsereinstellungen oder direkt in den jeweiligen sozialen Netzwerken einschränken.

Die Verwendung von Cookies oder anderen Tracking-Technologien, die von sozialen Netzwerken verwendet werden, deaktivieren.

Bitte beachten Sie, dass durch die Nutzung der Open Graph-Tags und das Teilen von Inhalten auf sozialen Netzwerken personenbezogene Daten an diese Netzwerke übermittelt werden können, ohne dass wir diese Daten direkt erheben.

Einige soziale Netzwerke setzen beim Teilen von Inhalten auch Cookies ein, um die Nutzererfahrung zu personalisieren oder Analyse-Daten zu sammeln. Weitere Informationen zum Umgang mit Cookies und zur Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen finden Sie direkt in den Datenschutzrichtlinien der sozialen Netzwerke (siehe oben).


X Cards (vormals Twitter Cards)

Die App „eventlookator“ verwendet X Cards (vormals Twitter Cards), um die Darstellung von Inhalten auf X (vormals Twitter) zu optimieren, wenn Links zu unserer App „eventlookator“ auf der Plattform geteilt werden. X Cards ermöglichen es, unsere Inhalte in einer ansprechenden Form mit einem Titel, einer Beschreibung und einem Bild darzustellen. Wir möchten hiermit transparent darüber informieren, wie X Cards im Einklang mit dem Datenschutzrecht eingesetzt werden.


Die durch die Nutzung von Twitter Cards erhobenen Daten werden an Twitter Inc. (jetzt X Corp.) weitergegeben, das seinen Sitz in den USA hat:

X Corp. (vormals Twitter Inc.)
1355 Market Street
Suite 900
San Francisco, CA 94103
United States


Was sind X Cards/ Twitter Cards?

X Cards/ Twitter Cards sind spezielle HTML-Metadaten, die es ermöglichen, Inhalte auf X (vormals Twitter) in einer erweiterten Ansicht darzustellen. Wenn ein Nutzer einen Link zu einer unserer App teilt, werden durch die X Cards/ Twitter Cards Titel, Beschreibung und ein Bild angezeigt, um den Beitrag ansprechender zu gestalten. Es gibt verschiedene Arten von X Cards/ Twitter Cards, die jeweils unterschiedliche Formate zur Präsentation von Inhalten bieten.


Erhebung von Daten

Die Verwendung von X Cards/ Twitter Cards selbst führt nicht zur Erhebung personenbezogener Daten. Jedoch können bei der Interaktion mit den X Cards/ Twitter Cards (z.B. durch das Teilen eines Links oder das Anklicken eines Links) Daten an X (vormals Twitter) übertragen werden. Dies können unter anderem technische Daten wie die IP-Adresse, der Browsertyp, die Version des Betriebssystems und die Interaktionen mit den X-Karten/ Twitter-Karten beinhalten.

Darüber hinaus verarbeitet X (vormals Twitter) bestimmte Nutzerdaten, wenn Inhalte auf X (vormals Twitter) geteilt oder angesehen werden. Diese Daten unterliegen den Datenschutzrichtlinien von X (vormals Twitter), auf die wir keinen Einfluss haben.


Wir nutzen X Cards/ Twitter Cards, um unsere Inhalte auf X (vormals Twitter) optimal darzustellen. Dies beinhaltet das Hinzufügen von Metadaten wie Titel, Beschreibung und Bild zu den Seiten, die auf X (vormals Twitter) geteilt werden. Dadurch wird die Darstellung unserer Inhalte in Tweets verbessert und die Benutzererfahrung optimiert.

Beim Teilen eines Links oder der Interaktion mit einer X Card/ Twitter Card in der App „eventlookator“ kann X (vormals Twitter) Nutzerdaten erheben. Diese Daten werden in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien von X (vormals Twitter) verarbeitet. X (vormals Twitter) kann die erhobenen Daten für verschiedene Zwecke nutzen, einschließlich der Personalisierung von Inhalten und Werbung sowie der Durchführung von Analysen.


Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch X (vormals Twitter) und zur Handhabung personenbezogener Daten finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (vormals Twitter):

Datenschutzrichtlinie und AGBs von X (vormals Twitter): 
https://x.com/privacy
https://x.com/tos 

X (vormals Twitter) verwendet bei der Nutzung von X Cards/ Twitter Cards auch Cookies und ähnliche Tracking-Technologien. Diese ermöglichen es X (vormals Twitter), die Interaktionen mit den Twitter Cards zu analysieren und personalisierte Inhalte sowie Werbung bereitzustellen.

Wenn Sie verhindern möchten, dass X (vormals Twitter) Cookies setzt oder Daten zu Werbezwecken erhebt, können Sie dies in den Einstellungen Ihres X Kontos (vormals Twitter-Kontos) oder über die Cookie-Einstellungen tun.


Als Nutzer haben Sie das Recht, die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu kontrollieren. Sie können:

  • Die Verarbeitung Ihrer Daten durch X (vormals Twitter) in den Einstellungen Ihres X Kontos (vormals Twitter-Kontos) einschränken.
  • Cookies auf Ihrem Gerät deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen.


Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von X (vormals Twitter) und die Interaktion mit X Cards/ Twitter Cards dazu führen kann, dass personenbezogene Daten an X (vormals Twitter) übertragen werden, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.


6. Plugins und Tools


Google Web Fonts

Die App „eventlookator“ nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse die App „eventlookator“ aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter //developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: //policies.google.com/privacy?hl=de.


Google Maps

Die App „eventlookator“ nutzt Google Maps der Firma Google LLC über den externen Anbieter SerpApi (siehe Abschnitt „2. Hosting“). Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. SerpApi nutzt Google Maps über deren offizielle API (Application Programming Interface), um geographische Daten und Karteninformationen zu extrahieren. SerpApi bietet eine spezialisierte Schnittstelle, die auf die Ergebnisse von Google Maps zugreift, insbesondere für lokale Suchanfragen, Routenplanung, Business-Informationen und geografische Daten.


Was ist Google Maps?

Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können. Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen.


Warum verwenden wir Google Maps in unserer App?

All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit über die App „eventlookator“ zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten/ Events liefern. 


Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unserer App „eventlookator“ eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.


Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.

Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.


Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders.

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.


Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Maps eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Maps zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Maps gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.


7. Analyse-Tools und Werbung


Google AdMob 


Die App „eventlookator“ (IPHONE, ANDROID, IPAD) verwendet Google AdMob, ein Tool für mobile Werbung. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google LLC. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.


Mit Hilfe von Google AdMob können wir zielgerichtete Werbeanzeigen von Drittunternehmen in der App „eventlookator“ einblenden lassen. Die Inhalte der Werbeanzeigen richten sich hierbei nach Ihren Interessen, die Google anhand Ihres bisherigen Nutzerverhaltens ermittelt. Des Weiteren werden bei der Auswahl der passenden Werbeanzeige auch Kontextinformationen, wie Ihr Standort, der Inhalt der besuchten Webseite oder die von Ihnen eingegeben Google-Suchbegriffe berücksichtigt.


Google AdMob verwendet Cookies, Web Beacons (unsichtbare Grafiken) und vergleichbare Wiedererkennungstechnologien. Hiermit können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.


Die von Google AdMob erfassten Informationen über die Benutzung dieser App (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.


Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.


Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.


Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de


Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte (Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.


Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google AdMob verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google AdSense


Die Progressive Web App (PWA) "eventlookator" verwendet Google AdSense, einen Dienst zur Schaltung von Werbeanzeigen, die auf den Inhalten unserer Seite basieren. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google LLC. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google AdSense nutzt Cookies, um Werbung zu personalisieren und relevante Anzeigen für die Nutzer anzuzeigen. Diese Cookies sammeln Informationen, die dazu verwendet werden können, die Anzeigen an Ihre Interessen anzupassen und die Leistung der Anzeigen zu messen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Google AdSense basiert auf Ihre Einwilligung, die wir gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einholen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in unserer App ändern.


Google AdSense kann folgende Daten erheben:

  • IP-Adresse: Zur Bestimmung des geografischen Standorts und zur Anzeige relevanter Werbung.
  • Cookies: Kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und es ermöglichen, Ihr Verhalten auf unserer Seite zu verfolgen.
  • Geräteinformationen: Informationen zu Ihrem Gerät, wie beispielsweise der Gerätetyp, Betriebssystem und Bildschirmauflösung.
  • Browserverlauf und Klicks: Daten über die Interaktion mit den Anzeigen.


Die durch Google AdSense gesammelten Daten werden verwendet, um:

  • Werbung zu schalten, die auf Ihren Interessen basiert.
  • Die Leistung von Anzeigen zu messen.
  • Die Qualität und Relevanz der angezeigten Werbung zu verbessern.


Google überträgt und verarbeitet Ihre Daten möglicherweise in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Die Verarbeitung erfolgt jedoch nur unter den Bedingungen, die von Google AdSense in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen getroffen wurden.


Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer PWA werden Sie gefragt, ob Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Einstellungen in der PWA ändern.


Sie können die personalisierte Werbung von Google anpassen und steuern, indem Sie die Google Ad Settings: https://adssettings.google.com besuchen. Weitere Informationen zu den von Google AdSense verwendeten Cookies und zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in den Google Datenschutzrichtlinien: https://policies.google.com/privacy.


Die durch Google AdSense gespeicherten Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Durchführung von Werbemaßnahmen erforderlich ist, oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.


Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen und App-Inhalte in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch der App „eventlookator“ gilt jeweils die aktuelle Datenschutzerklärung.


Stand Januar 2025